• Home
  • Vereinsinfos
    • Kurzportrait
    • Vereinsvorstand
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Hörproben
    • Sponsoren
  • Gajuka
    • Jugendkapelle
    • Was gibt es Neues?
  • Chronik
    • Vereinsgeschichte
    • Uniform & Tracht
    • Musikbälle & Oktoberfeste
  • Aktuelles
    • Terminkalender
    • Bildberichte
    • Fotoalbum
    • Schnappschüsse
    • Terminplan für Musikanten
  • Kontakt
Hier sind wir zu Hause
Login

Login
Musikverein GaissauMusikverein Gaissau
  • Home
  • Vereinsinfos
    • Kurzportrait
    • Vereinsvorstand
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Hörproben
    • Sponsoren
  • Gajuka
    • Jugendkapelle
    • Was gibt es Neues?
  • Chronik
    • Vereinsgeschichte
    • Uniform & Tracht
    • Musikbälle & Oktoberfeste
  • Aktuelles
    • Terminkalender
    • Bildberichte
    • Fotoalbum
    • Schnappschüsse
    • Terminplan für Musikanten
  • Kontakt

Vereinsgeschichte

Ein Blick zurück | wia alls entschtanda ischt

Gründung | die erschta 50 johr

(Quellen: Max Lutz, 1986: Chronikschrift zu 140 Jahre MVGaissau | Archiv und Tätigkeitsberichte | mündl. Überlieferungen)

Es ist nicht möglich, über die Anfänge des Musikvereins Gaißau Angaben zu machen, da über das erste halbe Jahrhundert des Bestehens praktisch keine Aufzeichnungen vorhanden sind. Als älteste Dokumentation über den Musikverein muss man die Statuten ansehen, eingereicht an die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch und von der K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg am 12. Februar 1888 zugelassen. Wie man aus Überlieferungen weiß, gab der Musikverein Höchst (heute Bürgermusik Höchst) anlässlich eines Besuches in Gaißau im Jahre 1846 die Anregung zur Gründung eines eigenen Musikvereins. In späteren Jahren kann man in einem Brief aus Höchst lesen, dass die Höchster Musik als „Mutterkapelle“ bezeichnet wurde.

Um die mehr als 160 Jahre Musikvereinsdasein begreifen zu können, sind einige Zeitbilder von einst und jetzt in des Lesers Vorstellungsvermögen zu reproduzieren. Dabei ist die Grenzlage von Gaißau besonders zu berücksichtigen. Man ist erstaunt, dass in dem damals nur 90 Häuser zählenden Gaißau mit etwa 350 Einwohnern ein Musikverein gegründet werden konnte – und zwar ein Harmonieklangkörper. Es war ein Dutzend Jahre bevor es die Bahnverbindung St. Margrethen – Bregenz gab, dreißig Jahre vor dem Bau der Gaißauer Kirche und 75 Jahre bevor in Gaißau das elektrische Licht leuchtete. Zu jener Zeit stellte eine Fähre nach Rheineck die Verbindung her, und bei Hochwasser war das Dörflein von Höchst abgeschnitten. Nach Erstellung der Holzbrücke über den Rhein entwickelten sich prächtige Partnerschaften, die bis nach St. Gallen reichten.

Über den Festverlauf des 50-jähigen Bestehens ist in den Aufzeichnung nichts zu erfahren. Aber im Protokoll vom 25. Februar 1896 ist zu lesen: «Da der Verein mit dem Jahre 1896 in das 50. Jahr seines Bestandes eintritt, so wurde einstimmig beschlossen, zu Ehren der Gründer und Mitglieder ein Gründungsfest zu veranstalten, im Falle sich der Musikverein Höchst zur Beteiligung an demselben bereitwillig erklärt». Ein Einladungsschreiben ging ab. Im Anker sollten die Festlichkeiten am zweiten Sonntag nach Fronleichnam stattfinden. Das Antwortschreiben versprach Teilnahme am 14. Juni, da der 7. Juni nicht „conveniert“.

Große Feste in Gaißau | dia wissand wia ma firat

Fahnenweihe 1903

Vorstand: Ludwig Schmidinger, Kapellmeister: Gottlieb Heier.

Fahnenweihe von 1903 – Vor dem Gasthaus TraubeIm Jahre 1903 stiftete der Altmeister des Vereins Isidor Niederer, er wohnte im Hause Selb Adolf, eine Fahne, die er mit Stolz voraustrug, bis Altersbeschwerden ihn daran hinderten. Nach Aufstellung der Tagesordnung kam es noch zum Beschluss, dass der Verein samt Festführer und Festjungfrauen sich zum Andenken photografieren lassen wollen. Uber den Festverlauf sind keine Aufzeichnungen vorhanden, hingegen weist ein Foto auf eine Festcorona von 14 Aktivmitgliedern mit Hut und Rock, einen stolzen Fähnrich, 10 Festjungfrauen mit Fahnenpatin in der Mitte, den Festführer und drei weitere Ehrengäste hin.

 

 

75-jähriges Gründungsfest 1921

Vorstand: Franz Niederer, Kapellmeister: Gottlieb Heier.

Gründungsfest 75 Jahre MVG – 1921Wie alle Veranstaltungen konnten in jener Zeit auch die Feste noch kurzfristig angesetzt werden. Wenngleich schon im Januar der Gedanke eines Gründungsfestes auftauchte, so wurden gar erst Mitte Mai die Weichen für die Durchführung gestellt und das Datum auf Sonntag, den 3. Juli festgesetzt. Das Tischen, so wurde beschlossen, soll der Verein übernehmen. Bretter kamen gegen eine Entschädigung auf die Festwiese und fünf Kubikmeter Brennholz wurden zu Pfählen verarbeitet. Eine Spende hatte die Festwirtschaft bei gutem Verlauf in Aussicht gestellt.

Um 6 Uhr früh fand eine Messe für die verstorbenen Gründer und Mitglieder des Vereins statt. Nachmittags wurden die Vereine Hard, Höchst. Fußach, Rheineck und der Männergesangsverein empfangen bzw. zum Festzug geordnet. Um drei Uhr konnte die Festrede von Herrn Lehrer Niederer steigen. Eine kurze Rede von Herrn Lehrer Good aus Rheineck unterstrich die herzliche Verbindung nach drüben. Eine vom Musikverein Rheineck gestiftete Schleife zur Erinnerung an das Jubelfest war das äußere Zeichen bester Nachbarschaft.

Festdamen, Festführer und Andenkenschleifen für die Gastvereine weisen darauf hin, dass man wusste, was man Festbesuchern schuldig war. Ballwerfen und Kasperlitheater während der Pausen sollten Abwechslung bringen. Mit der Verabschiedung der Gäste um sieben Uhr schloss das Geburtstagsfest. Ein Foto erinnert an diese prächtig verlaufenen Tage. Die Ära der beschaulichen Feste, wo jeder noch jeden kannte, wurde mit dem 75er Fest abgeschlossen. Andere Dimensionen sind zum Maßstab geworden.

110-Jähriges Gründungsfest 1956

Vorstand: Paul Lutz, Kapellmeister: Josef Heier, Festobmann: Max Lutz.

Gruendungsfest 1956 - 110 JahreNach Ende des Krieges im Jahre 1945, als die Daheimgebliebenen, meist gestandene Männer von über 65 Jahren und zugleich Ehrenmitglieder, neun oder zehn an der Zahl, erstmals seit 1938 wieder zu Fronleichnam ausrückten, wurde überlegt, ob man zum «Hundertjährigen» nicht ein oder zwei Fass Most richten solle. Wenn auch im folgenden Jahr der Musikbetrieb wieder aufgenommen wurde, war an ein Fest nicht zu denken. Etliche Musikanten teilten noch das schwere Los der Kriegsgefangenschaft. Lebensmittelmarken, Kleiderpunkte, die geschlossene Grenze nach Rheineck und keine Verkehrsverbindungen kennzeichneten die Lage. So wurde man schließlich einig, bei der 110-Jahr-Feier sozusagen das große Jubelfest nachzuholen. Leider erlebten nicht mehr alle «Alten» diesen Anlass. Und dabei hatten sie sich so darauf gefreut. Ihnen sei Friede!

Samstag/Sonntag, den 21./22. Juli 1956, ging das wohlgelungene Fest auf der Ankerwiese über die Bühne. Am Samstagnachmittag stellten schwere Gewitterwolken die Verantwortlichen vor die bange Frage «abhalten oder nicht?» Die dem Bezirksvertreter, er sprach bei Beginn des Festes die Glückwünsche des Verbandes aus, zugeflüsterten Worte: «Bitte, schnell machen, es tröpfelt schon» ließen den Festausschuss erzittern. Doch Petrus war gut gesinnt. Es blieb an diesem Festabend trocken und am andern Tag wurde es schön warm.

Der Empfang der Festmusik Höchst, der Besuch der Musikkapelle aus Steingaden, das Mitwirken der Musikkapellen Roggwil, Fußach, Hard, Rheineck, Wald a. A. und der Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster gehörten zum Fest wie der Weckruf um 5.00 Uhr, der Festgottesdienst mit Totenehrung, der Festzug durch das Dorf, das Konzert und der große Tanz. Dass jedem Festführer zwei Festjungfern zugeordnet wurden, darf in einer Vereinsgeschichte nicht verschwiegen werden. Ein prächtiges Fest ohne Zelt und ein kreuzfideles Beisammensein anderntags nach dem Aufräumen und Gläserspülen hat die Durchführung gelohnt. Die Namen Kurt Lutz, Max Lutz und Eugen Schmidinger (Gde. Sekretär) hat sich der Musikverein gemerkt, denn sie sollten noch des Öfteren bei Festen zum Einsatz kommen.

125-Jähriges Gründungsfest 1971 | Fahnenweihe

Vorstand: Helmut Arthofer, Kapellmeister: Alfred Lenzlinger, Festobmann: Max Lutz, Fahnenpatin: Ingrid Niederer (verh. Grabherr).

Gruendungsfest und Fahnenweihe 1971Bezirksmusikfest – Fahnenweihe – Hafenfest – Gondelcorso war 1971 das größte Fest in der Vereinsgeschichte. Drei Tage lang dauerte es. Mit einem Holzschnitt als Plakat, – Hafen mit Blick auf Rheineck -, entworfen vom Tiroler Künstler Josef Schwarz, wurde zum Fest geladen. Achtzehn Musikkapellen von hüben und drüben marschierten auf. Uber fünftausend Besucher sorgten dafür, dass der Kassier bei der Schlussabrechnung schmunzeln konnte. Als einmaliges Ereignis darf der Einzug zum Festgottesdienst per Schiff vermerkt werden, sodass unser Pfarrverweser Winsauer sagte: «O, wenn man nur die Fronleichnamsprozession so schön gestalten könnte». Der Kirchenchor mit dem Blum-Quartett sorgte mit einer rhythmischen Messe für die musikalische Umrahmung der Fahnenweihe.

Fahnenweihe? Ja. Die alte reinseidene Vereinsfahne wurde im Laufe der Jahrzehnte brüchig und hätte kaum mehr repariert werden können. Ein leichtes, beidseitig gleiches Banner in stahlblauer Grundfarbe flattert nun bei Ausmärschen. Der Schriftzug Musikverein Gaißau und eine Lyra in goldgelb sowie das Gemeindewappen sind der Fahne Schmuck. Frl. Ingrid Niederer fungierte als Fahnenpatin. Dass die Festfräuleins in brandneuen Dirndeln Aufsehen erregten, darf mit Freude vermerkt werden. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit war das Festzelt schon Anfang der Woche aufgestellt. Aber, o weh! Am Mittwochmorgen stand das Zelt bis zu 20 cm unter Wasser. Heinzelmännchen, sag Musikanten, zogen bei strömendem Regen einen Graben um das Zelt und saugten mit Pumpen das nicht gewünschte Nass ab. Das Fest konnte am Freitag bei kaltem Wetter beginnen. Am Samstag war es «ordentlich». Am Sonntagnachmittag musste das Zeltdach von der Feuerwehr bespritzt werden. Die Hitze im Zelt ließ das Bier fließen. Als der Festführer rechtzeitig bei der Brauerei Nachschub bestellte, bekam er zur Antwort: «Das kann nicht sein. Soviel Bier haben wir in Lustenau beim größten Fest nicht gebraucht».

Verklungen ist der Festgesang – wird man in Gaißau je wieder ein solches Fest auf die Beine stellen können?

135-Jähriges Gründungsfest 1981 | Bezirksmusikfest

Vorstand: Ulrich Eder, Kapellmeister: Arthur Fend, Festobmann: Max Lutz.

Gruendungsfest 1981Dieses Fest ist zu den Großen zu zählen. Neunzehn Musikkapellen gaben Gaißau die Ehre. Die Veranstalter hatten den Vorteil der Erfahrung aus dem letzten Jubelfest. Kurz zusammengefasst darf gesagt werden, wohl gelungen, wenn von dem buchstäblich ins Wasser gefallenen Gondelkorso abgesehen wird. Dabei hätte er zur besonderen Attraktion werden können.

Die Wertungsspiele wurden in Form von „Spiel in kleinen Gruppen“ im Schulhaus abgehalten. Als Festmusik und Gastkapelle fungierte der Musikverein Aich (D, bei Stuttgart). Der Einzug zur Feldmesse im Zelt erfolgte per Kiesschiff. Musikalisch gestaltet der Kirchen- und Kinderchor Gaissau die Messe, rhytmisch begleitet vom Blum-Quartett. Zum Frühschoppen spielte anschliessend die Musikgesellschaft Thal (CH).

140-Jähriges Gründungsfest 1986 | Bezirksmusikfest

Vorstand: Otmar Hildebrand, Kapellmeister: Arthur Fend, Festobmann: Max Lutz.

Gruendungsfest 1986Festschrift und Chronik von Max Lutz (zum Download).

 

 

 

 

 

 

145-Jähriges Gründungsfest 1991

Vorstand: Christoph Lutz, Kapellmeister: Arthur Fend.

Gruppenfoto Schuetzenfest Wanfried in Hessen 1990

150-Jähriges Gründungsfest 1996

Vorstand: Marco Feuchtner, Kapellmeister: Dieter Böckle, Festobmann: Christoph Lutz.

Gruendungsfest 1996 - 150 JahreFestschrift von Christoph Lutz (zum Download)

 

 

 

 

 

155-Jähriges Gründungsfest 2001 | Trachteneinweihung

Vorstand: Rudi Eder, Kapellmeister: Hans Eder.

Gruendungsfest und Trachteneinweihung 2001

 

 

 

 

 

 

160-Jähriges Gründungsfest 2006

Vorstand: Bernhard Eder, Kapellmeister: Hans Eder.

Gruendungsfest 2006

 

 

 

 

 

 

170-Jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe 2016

Vorstand: Christoph Lutz, Kapellmeister: Albert Bösch, Fahnenpatin: Mona Hildebrand.

dsc_8880_1endversion

A Dorf | a Musig | a tolls Fäsch.

Unter diesem Titel feierte der MV Gaissau mit einem tollen Programm ausgelassen drei Tage lang sein Jubiläum. An dieses „Wahnsinnsfest“ wird man sich noch Jahrzehnte lang erinnern.

Bericht vom Freitag, 16.09.2016 – 6. Oktoberfest

Bericht vom Samstag, 17.09. 2016 – 3. Rheindeltamusikfest

Bericht vom Sonntag, 18.09.2016 – Fahnenweihe und Familienfest

 

 

Aus dem täglichen Dasein | andre zita – andre sitta

Die im Jahre 1888 genehmigten Statuten sind im ältesten Protokollbuch aus dem Jahre 1894 festgehalten. Heute würde jeder staunen, wenn die Mitgliedschaft bei einem Verein an Bedingungen geknüpft wäre, wie sie damals festgesetzt waren: Eintrittsgeld, Austrittsgebühr, Bußen bei Probenverspätung oder Fernbleiben von Proben sowie Nichtteilnahme an «Produktionen» d. h. offiziellen Ausrückungen. Nur die Vorlage eines Arztzeugnisses oder der Wegzug aus der Gemeinde schützten vor den Strafen. Dabei war man bei deren Eintreibung nicht zimperlich. Ja, man sicherte sich sogar schriftlich ab. So ist in einem „Vertrag zwischen dem Musikverein Gaissau und den Aufzunehmenden“ zu lesen, dass sich die drei Aufnahmewerber mindestens für drei Jahre verpflichten, dem Verein treu zu bleiben.

Ein harmloses Fasnachtsvergnügen, das ungeahnte Folgen nach sich zog, entlockt heute ein Lächeln. Kurz nach dem ersten Weltkrieg fuhren Musikanten am Fasnachtssonntag-Nachmittag auf zwei mit «Tannenkräs» und bunten Bändern geschmückten Leiterwagen zum Gasthaus Schiffle. Ein paar als Masken verkleidete Mädchen von nicht ganz zwanzig Jahren verschönten die «Gugelfuhr». Folge: Die Teilnehmerinnen wurden aus der Jungfrauenkongregation ausgeschlossen. Zwei «Sünderinnen»  mussten zur Verschärfung der Strafe an Sonntagnachmittagen für sechs Fenster Vorhangspitzen häkeln. Andere Zeiten, andere Sitten!

Kapellmeister und Obmänner seit der Gründung

Kapellmeister

1846 – 1894 unbekannt
1894 – 1899 Blum Sylvester, Lehrer
1900 – 1909 Heier Gottlieb
1910 – 1912 Pöpperl, Lustenau
1913 – 1925 Heier Gottlieb
1925 – 1932 Patreider Otto, Lehrer
1932 – 1933 Blum Josef (Nov. – März)
1933 – 1938 Helbock Otto, Höchst
1938 – 1945 — (2. Weltkrief)
1946 – 1950 Heier Josef
1951 – 1954 Bollier Otto, Rheineck
1954 – 1956 Heier Josef
1957 – 1976 Lenzlinger Alfred, Rheineck
1977 – 1978 Stallinger Eduard, Bregenz
1978 – 1993 Fend Arthur, Götzis
1993 – 1994 Bussolon Claudio, Höchst
1994              Lässer Hubert, Doren
1995              Flatz Werner, Schwarzach
1995 – 1996 Böckle Dieter, Mäder
1996 – 1998 Purin Christian, Kennelbach
1998 – 2004 Eder Hansi, Lustenau
2004 – 2006 Gorbach Harald, Höchst
2006 – 2009 Eder Hansi, Lustenau
2009 – 2011 Vonach Dietmar, Lauterach
2011 – 2018  Bösch Albert, Gaißau
2018 – 2020 Eder Hansi, Lustenau
2020 – 2024 Andreas Flatz, Wolfurt
2024      Christian Beemelmans, Wangen

Obmänner

1846 – 1893 unbekannt
1894 – 1896 Blum Sylvester
1896 – 1897 Teis Franz
1898 – 1900 Heier Gottlieb
1900 – 1902 Schmidinger Rudolf
1904 – 1905 Schmidinger Ludwig
1906 – 1907 Niederer Isidor
1908             Stäheli Josef
1908 – 1909 Schmidinger Ludwig
1910 – 1911 Niederer Isidor
1912             Nagel Heinrich
1913 – 1914 Lutz Konrad
1914 – 1917 Schmidinger Ludwig
1918 – 1921 Lutz Konrad
1921             Niederer Franz
1922 – 1925 Stäheli Mathias
1926 – 1927 Nägeli Wilhelm
1928             Gmeiner Rudolf
1929             Nägele Paul
1930             Breuer Hans
1931              Kessler Walter
1932 – 1934 Fitz Franz
1935             Abler Hans
1935 – 1936 Fitz Franz
1937             Schmidinger Ernst

x

1938            Schmidinger Werner
1939 – 1945 — (2. Weltkrieg)
1946 – 1947 Niederer Franz
1948 – 1950 Nägele Ferdinand
1951 – 1959 Lutz Paul
1960 – 1962 Selb Josef
1963 – 1966 Eder Ulrich
1967 – 1976 Arthofer Helmut
1977 – 1978 Jahn Hubert
1979 – 1980 Nagel Egon
1981 – 1984 Eder Ulrich
1985 – 1990 Hildebrand Otmar
1991 – 1994 Lutz Christoph
1994 – 1996 Eder Hansi
1996 – 1998 Feuchtner Marco
1998 – 2002 Eder Rudi
2002 – 2003 Feuchtner Marco
2003 – 2013 Eder Bernhard
2013 –           Lutz Christoph

Kontakt

Hier können Sie uns eine Kurznachricht schicken.

Kurznachricht senden
  • Obmann Martin Gotthart
  • Musikverein Gaissau
  • Im Wiesle 3, 6974 Gaißau
  • +43 699 18644079
  • vorstand(at)mvgaissau.at
  • www.mvgaissau.at

© [2015] — Musikverein Gaissau.

  • Home
  • Terminkalender
  • Kontaktdaten
  • Impressum